Checkmark 47.951 zufriedene Kunden
Checkmark Visumgarantie
Checkmark Super einfacher Antragsprozess

Einreisebestimmungen für Bali

 

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025.

Hier findest Du alle wichtigen Informationen zum Thema „Einreise Bali“. Wir befinden uns vor Ort und sind in ständigem Kontakt mit der Einwanderungsbehörde auf Bali und in Jakarta. Das bedeutet, dass wir jederzeit über Änderungen informiert sind und wissen zugleich, wie die Einreisebestimmungen vor Ort tatsächlich gehandhabt werden.

Wer Bali kennt, weiß, dass die offiziellen Bestimmungen häufig viel Interpretationsspielraum lassen und die Umsetzung vor Ort oft anders abläuft, als man erwartet hat.

Wichtige Punkte für die Einreise nach Bali

Es ist ratsam, Dich mit den aktuellen Einreisebestimmungen für Bali vertraut zu machen – insbesondere mit den als „wichtig“ markierten Punkten. Diese solltest Du nicht außer Acht lassen. Damit Deine Einreise auf Bali nach Plan verläuft, solltest Du Dich daher zunächst hier bei uns über die geltenden Bestimmungen und mehr informieren. Notwendig ist es, zum Beispiel alle Deine Dokumente, etwa Deinen Reisepass, auf dem neuesten Stand zu halten. Doch auch die Flugtickets, einige Angaben für den Zoll und eine Tourismussteuer sind nicht zu vergessen. In den folgenden Abschnitten kannst Du Dich genauer mit den Einreisebestimmungen für Bali vertraut machen.

All Indonesia Arrival Card

arrival card indonesien

Seit dem 1. September 2025 ist die All Indonesia Arrival Card an mehreren Flughäfen und Seehäfen in Indonesien verpflichtend – darunter Jakarta (Soekarno-Hatta), Bali (Ngurah Rai), Surabaya (Juanda) sowie die Häfen in Batam (Batam Centre, Nongsa, Marina, Sekupang, Harbour Bay, Bengkong).

Die digitale Ankunftskarte ersetzt die Zollerklärung und Gesundheitserklärung und kann frühestens 72 Stunden vor Ankunft online ausgefüllt werden. Nach dem Absenden erhältst du einen QR-Code, den du bei der Einreise bereithalten musst.

Die All Indonesia Arrival Card kann frühestens 72 Stunden vor der Einreise ausgefüllt werden. Nach dem Absenden des Formulars erhältst Du einen QR-Code, den Du bei der Einreise vorzeigen musst. Man kann das selbst über diesen Link machen, oder wer es sich einfach machen möchte und vor dem Abflug oder der Ankunft keine zusätzliche Arbeit haben will, kann unseren “All Indonesia Arrival Card” Service buchen und bekommt den QR-Code für die Zollerklärung und den Gesundheits-Check automatisch kurz vor Abflug von uns zugeschickt. Wer sein Visum bei uns bucht kann die Arrival Card beim Checkout auch einfach mit dazu buchen.

Reisepass (wichtig)

einreise indonesien reisepass

Für die Einreise nach Bali benötigst Du einen Reisepass oder ein Reisedokument (vorläufiger Reisepass oder Notfall-Reisepass). Der Reisepass muss zum Zeitpunkt der Einreise nach Bali bzw. zum Zeitpunkt der Visumsverlängerung noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Ausflug- bzw. Weiterflug Ticket (wichtig)

einreise-indonesien-flugticket

Beim Check-in für Deinen Flug nach Bali wirst Du möglicherweise nach einem Nachweis für ein Rück- oder Weiterreiseticket aus Bali gefragt. Je nach Fluggesellschaft sollte das Ticket innerhalb von 30-60 Tagen nach Deiner Einreise nach Bali (VOA) oder innerhalb von 60-180 Tagen nach Deiner Einreise nach Bali (C1-Visum) ausgestellt werden. Es kann sein, dass Du bei der Einreise nach Bali danach gefragt wirst. Solltest Du kein Ausreiseticket vorlegen können, wird die Einreise verweigert.

Tourismus-Steuer

Tourismussteuer für Einreise nach Bali

Am 14. Februar wurde eine Tourismusabgabe für Bali eingeführt. Die Abgabe beläuft sich auf ca. 9 Euro (150.000 IDR). Vorab online kannst Du die Steuer über diese Seite bezahlen, allerdings schlägt die Kreditkartenzahlung oft fehl. Die Steuer kann auch direkt am Flughafen bezahlt werden. Es wird bisher nicht geprüft, wer diese “Steuer” bezahlt hat und wer nicht.

Bali-Einreise: Visaoptionen für Deine Bali-Reise

Visum Indonesien: B213 e-Visa On Arrival, B211A Visum und KITAS
e-VOA, C1 Visum und KITAS

Neben einem mindestens 6 Monate gültigen Reisepass, einem Ausflug- bzw. Weiterflugticket und der Zollerklärung, brauchst Du natürlich ein passendes Visum für die Einreise nach Bali. Hier sind einige Optionen, aus denen Du wählen kannst:

  1. e-Visa On Arrival: Das e-Visa On Arrival ist eine praktische Online-Version des Visa On Arrival. Du kannst es bequem im Voraus beantragen und genießt die gleichen Vorteile wie beim herkömmlichen Visa On Arrival. Aufgrund der Online-Beantragung sparst Du Dir eine Menge Zeit und Mühe.
  2. C1 Visum (ehemals B211A): Wenn Du einen längeren Aufenthalt auf Bali planst (maximal bis zu einem halben Jahr), ist das C1 Visum eine ausgezeichnete Option. Das Visum ist für 60 Tage gültig und kann bis zu dreimal à 60 Tage verlängert werden. Bei uns hast Du die Möglichkeit, die Verlängerungen bereits im Voraus zu buchen!
  3. Multiple-Entry Visum: Das Multiple-Entry Visum eignet sich ideal für Mehrfach-Touristen und Geschäftsleute, die Bali mehrmals im Jahr besuchen und jeweils weniger als 60 Tage pro Aufenthalt bleiben möchten. Mit diesem Visum kannst Du definitiv flexibel und stressfrei reisen.
  4. Rentenvisum: Das Rentenvisum richtet sich speziell an Rentner, die langfristig auf Bali leben möchten. Dieses Visum ist ein Jahr gültig und kann mehrmals verlängert werden. Nach fünf Jahren kannst Du sogar eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Wähle das Visum, das am besten zu Deinen Reiseplänen passt, um Deine Bali-Einreise so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wir stehen Dir gerne zur Verfügung, um Dich bei allen notwendigen Schritten zu unterstützen und Deine Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!

Bali-Einreisebestimmungen bei Haustieren

Einreise mit Haustier nach Bali

Wenn Du Deinen geliebten Vierbeiner mit auf Deine Bali Reise nehmen möchtest, gibt es einige wichtige Einreisebestimmungen zu beachten. Bali legt besonderen Wert auf die Tollwutfreiheit und hat strenge Regeln für die Einreise von Haustieren. Hier sind einige wichtige Informationen, um sicherzustellen, dass Dein Haustier sicher und legal mit Dir in Bali einreisen kann.

  • Erkundige Dich beim Auswärtigen Amt: Da Bali die Tollwutfreiheit priorisiert, empfehlen wir Dir dringend, Dich beim Auswärtigen Amt zu informieren, ob zum Zeitpunkt Deiner Reise Haustiere mitgenommen werden dürfen. Dies ist besonders wichtig, da sich die Bestimmungen auch ändern können.
  • Einfuhrbestimmungen beachten: Bali erlaubt in der Regel nur die Einfuhr von Tieren aus Ländern, die seit mindestens zwei Jahren tollwutfrei sind. Du musst einen Antrag auf Importgenehmigung bei den indonesischen Behörden stellen und ein Impf- und Gesundheitszeugnis Deines Tieres vorlegen. Ein Tollwut-Titer Test ist ebenfalls erforderlich.
  • Quarantäne für Beobachtung: Dein Haustier wird nach der Einreise für einige Tage in Quarantäne genommen, um sicherzustellen, dass es keine Anzeichen von Krankheiten zeigt.

Die Einreise nach Bali mit Haustieren erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die aktuellen Bestimmungen zu informieren und alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um Deinen pelzigen Freund sicher mitzunehmen.

Kann mir die Einreise nach Bali verwehrt werden?

Einreise nach Bali verweigert

Die Einreise nach Bali kann ein aufregendes Abenteuer sein, aber es gibt bestimmte Umstände, unter denen Dir die Einreise auch verweigert werden kann. Es ist wichtig, diese Faktoren zu kennen, um Deine Reise so problemlos wie möglich zu gestalten.

  • Pässe, die als verloren oder gestohlen gemeldet wurden: Wenn Dein Reisepass einmal als verloren oder gestohlen gemeldet wurde, darfst Du ihn nicht für die Einreise nach Bali verwenden. Die indonesischen Grenzbehörden sind in solchen Fällen sehr streng und haben bereits deutschen Staatsangehörigen die Einreise verweigert.
  • Bekannte Vorstrafen: Unter Umständen kann Dir die Einreise auch verweigert werden, wenn Du bekannte Vorstrafen hast. Es ist ratsam, sich im Voraus über die indonesischen Einreisebestimmungen zu informieren und gegebenenfalls erforderliche Genehmigungen einzuholen, wenn dies auf Dich zutrifft.

Um unangenehme Überraschungen an der Grenze zu vermeiden, ist es wichtig, Deine Reisedokumente sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass Du alle erforderlichen Unterlagen und Genehmigungen bei Dir hast. Dadurch stellst Du sicher, dass Deine Reise nach Bali ohne Zwischenfälle verläuft und Du die atemberaubende Insel in vollen Zügen genießen kannst. Gerne unterstützen wir Dich in bei offenen Fragen oder der Beantragung Deines passenden Visums!

Überschreitung der zulässigen Aufenthaltsdauer auf Bali

Wenn Du Deine Aufenthaltsdauer auf Bali überschreitest, setzt Du Dich ernsthaften rechtlichen Konsequenzen aus. Die Einreisebestimmungen in Bali sind streng, und Verstöße gegen diese Regeln können zu hohen Geldstrafen führen.

Die Strafen für die Überschreitung der zulässigen Aufenthaltsdauer sind streng. Für jeden Tag, den Du Dich illegal im Land aufhältst, kannst Du mit einer Geldstrafe von einer Million indonesischen Rupiah (IDR) pro Person rechnen. Diese Strafe ist in bar zu zahlen und kann sich bei längeren Aufenthalten erheblich summieren.

Ab einer Überschreitung von 60 Tagen Deiner Aufenthaltsdauer droht nicht nur eine Geldstrafe, sondern auch die Abschiebehaft. Dies bedeutet, dass Du das Land möglicherweise nicht nur mit leeren Taschen, sondern auch mit einem strafrechtlichen Eintrag und einem Einreiseverbot verlassen könntest.

Um der Überschreitung der zulässigen Aufenthaltsdauer vorzubeugen, ist es von entscheidender Bedeutung, Deine Reisedokumente und Visumverlängerungen sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass Du Dich innerhalb der gesetzlichen Grenzen aufhältst!

Einfuhrbestimmungen für Bali

Einfuhrbestimmungen für Einreise nach Bali

Wenn Du nach Bali reist, ist es wichtig, die Einfuhrbestimmungen zu beachten, um mögliche Probleme und Geldstrafen zu vermeiden. An dieser Stelle findest Du einige wichtige Informationen, die Du bei der Einreise nach Bali berücksichtigen solltest.

  • Registrierung der IMEI-Nummer: Indonesien hat die Registrierung der International Mobile Equipment Identity (IMEI)-Nummer für Mobiltelefone und andere mit SIM-Karte ausgestattete elektronische Geräte eingeführt. Diese Registrierung ist erforderlich, wenn Du solche Geräte auf Bali verwenden möchtest. Du kannst bis zu zwei Geräte pro Person registrieren lassen. Die Nutzung von Geräten ohne Registrierung mit indonesischen SIM-Karten wird nach maximal 2 Monaten blockiert. Beachte, dass bei der Registrierung Einfuhrabgaben anfallen können.
  • Meldung von Bargeld und Zahlungsmitteln: Bargeld und Zahlungsmittel mit einem Gegenwert von über 100 Millionen indonesischen Rupien (ca. 6.000 EUR) müssen bei der Einreise dem indonesischen Zoll gemeldet werden. Die Unterlassung oder falsche Angaben können mit Geldstrafen von bis zu 300 Millionen IDR geahndet werden.
  • Ausfuhr von Bargeld: Für die Ausfuhr von Bargeld und Zahlungsmitteln im Gegenwert von 100 Millionen IDR (ca. 6.000 EUR) ist eine Genehmigung der Zentralbank Bank Indonesia erforderlich.
  • Betäubungsmittelhaltige Medikamente: Wenn Du Medikamente mit betäubungsmittelhaltigen Substanzen oder Psychopharmaka einnehmen möchtest, solltest Du darauf achten, dass Du eine entsprechende Verschreibung mit Übersetzung dabei hast. Die Menge der Medikamente sollte der Verschreibung entsprechen und eindeutig auf den eigenen Bedarf ausgerichtet sein. Im Zweifelsfall kannst Du die Botschaft Indonesiens in Berlin kontaktieren.

Für spezifische Informationen zu den Einfuhrbestimmungen für Indonesien kannst Du Dich beim indonesischen Konsulat in Berlin oder beim Directorate General of Customs and Excise melden.

Reisekrankenversicherung für Bali

Eine Reisekrankenversicherung mag zwar keine Pflicht sein, sie ist aber dennoch ein entscheidender Schutzschild, den Du auf Deiner Reise nach Bali haben solltest. Die atemberaubenden Strände, die faszinierende Kultur und die kulinarischen Genüsse erwarten Dich! Und eine Reisekrankenversicherung sorgt dafür, dass Du Deine Reise auch sorgenfrei genießen kannst.

Warum ist eine Reisekrankenversicherung wichtig?

Bali bietet unzählige Abenteuer und Aktivitäten, von Surfen bis hin zum Erkunden von Tempeln und spannenden Wanderwegen. Bei solchen Aktivitäten besteht immer ein gewisses Risiko von Verletzungen oder Unfällen. Eine Reisekrankenversicherung schützt Dich vor unerwarteten medizinischen Kosten und gewährleistet, dass Du die bestmögliche medizinische Versorgung erhältst.

Was sollte eine Reisekrankenversicherung in der Regel abdecken?

  • Medizinische Behandlung: Die Versicherung übernimmt die Kosten für Arztkonsultationen, Krankenhausaufenthalte und medizinisch notwendige Verfahren. Gerade, wenn Du Dich versehentlich beim Surfen oder Wandern verletzt ist die medizinische Behandlung sowie die Abdeckung der dadurch entstehenden Kosten sehr wichtig. Wie auch in Deutschland können die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt oder eine Operation teuer werden, wenn Du nicht über eine passende Reisekrankenversicherung verfügst.
  • Medikamente und Notfalltransport: Du erhältst Unterstützung bei der Beschaffung von Medikamenten sowie beim Notfalltransport, sollte dieser erforderlich sein. Bitte überprüfe, ob zumindest der Notfalltransport bei einer Verletzung von Deiner Versicherung abgedeckt wird! Die Transporte sind kostspielig und müssen ansonsten von Dir selbst bezahlt werden. Auch die Übernahme von Medikamenten kann sinnvoll sein, allerdings ist es wichtiger, eine gesicherte Kostenübernahme für Transportwege und Krankenhausaufenthalte sowie medizinische Behandlungen zu besitzen.
  • Rückführung in die Heimat: Im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung deckt die Versicherung die Kosten für die Rückführung in dein Heimatland ab. So musst Du keine zusätzlichen Tickets bezahlen und musst Dich auch nicht um ernst zu nehmende Beschwerden bei der Heimreise sorgen. Eine Rückführung nach Deutschland erfolgt meistens mithilfe der Airline, die Du auch für Deine Einreise auf Bali genutzt hast. 
  • Zahnärztliche Behandlung: Die Versicherung kann auch zahnärztliche Behandlungen abdecken, die während Deiner Reise auftreten können. Tatsächlich gehören Zahnschmerzen oder Verletzungen im Mund- und Rachenbereich ebenfalls zu den möglichen Beschwerden auf Deiner Reise. Da Zahnschmerzen zügig heftig und unangenehm werden können und zudem verhindern, dass Du ungestört essen und trinken kannst, solltest Du auf keinen Fall auf eine Versicherung mit diesem Bonus verzichten! 

Eine Reisekrankenversicherung bietet Dir nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch den seelischen Frieden, den Du auf Deinem Abenteuer auf Bali verdienst. Bevor Du die Insel erkundest, ist es also ratsam, eine solche Versicherung abzuschließen. Bitte bedenke beim Abschluss der Versicherung, dass Dein Vertrag noch vor Reiseantritt beginnen muss! Du kannst in der Regel keine Versicherungen nachträglich abschließen, die sich dann um bereits bestehende Probleme kümmern. Daher sollte der Abschluss Deiner Reisekrankenversicherung an erster Stelle stehen.

  •  

Dein Bali-Visum ganz einfach über uns beantragen

Starte jetzt Dein Abenteuer auf Bali! Beantrage Dein Visum hier unkompliziert und sicher und erlebe dank unserer Unterstützung eine sorgenfreie Einreise. Mit uns wird Deine Einreise auf Bali mit Sicherheit problemlos und gänzlich sorgenfrei ablaufen. Wir kümmern uns darum, dass Deine Dokumente rechtzeitig bei den zuständigen Ämtern vorliegen und sorgen außerdem dafür, dass Du Dich nicht um rechtliche Gegebenheiten oder fehlende Angaben Sorgen machen musst. 

Du kannst Dich jederzeit mit uns in Verbindung setzen und nachfragen, wie es um den Status Deines Antrags steht. Obendrein kommen wir zu Beginn des Prozesses auf Dich zu und teilen Dir genau mit, welche Dokumente und Nachweise wir von Dir benötigen. Auch Termine für die Aufnahme Deiner Fingerabdrücke und mehr werden von uns für Dich gemacht – natürlich ganz nach Deinem Zeitplan!

Entdecke schöne Orte nach deiner Einreise nach Bali

Häufige Fragen zur Einreise auf Bali

Hier kannst Du in aller Kürze die wichtigsten und häufigsten Fragen zur Einreise auf Bali finden und Dir unsere Antworten durchlesen. Du erfährst mehr zu den relevantesten Punkten bei der Einreise und kannst Dich über unser Angebot informieren. Für weitere Fragen stehen wir Dir gerne über die angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

Benötigt man einen negativen PCR-Test, um einreisen zu dürfen?

Nein, Du benötigst auch keinen negativen PCR-Test mehr, um einreisen zu dürfen. Genau wie die Impfung gegen Corona ist diese Pflicht bereits seit einiger Zeit entfallen, da keine konkrete Gefahr mehr von der Pandemie ausgeht.

Wird ein Gesundheitscheck bei der Ankunft durchgeführt?

Meistens nicht. Nur selten und stichprobenartig werden weiterhin kurze Gesundheitschecks am Flughafen veranlasst. In den meisten Fällen wirst Du jedoch aus dem Flugzeug steigen und kannst Dich sofort frei auf Bali bewegen – ganz ohne vorherige ärztliche Untersuchungen oder Ähnliches.

Ist eine Reisekrankenversicherung für die Einreise auf Bali Pflicht?

Nein, allerdings empfehlen wir Dir dringend eine gute Reisekrankenversicherung abzuschließen! Diese sollte unbedingt eine Kostenübernahme von medizinisch notwendigen Transporten, Behandlungen und Aufenthaltskosten in Krankenhäusern oder Notaufnahmen bieten. Auch die Übernahme von zahnärztlichen Behandlungen ist wichtig, da diese Beschwerden zu den häufigsten Problemen auf Reisen gehören.

Was sind Einfuhrbestimmungen?

Einfuhrbestimmungen sind nichts anderes als Einreisebestimmungen. Auf Bali drehen sich diese hauptsächlich um die Registrierung Deines Handys, der Meldung von Zahlungsmitteln und Ähnlichem. Die Einreisebestimmungen ändern sich gelegentlich, weshalb wir Dich hier auf dem Laufenden halten.

Welche Einfuhrbestimmungen gelten für die Einreise auf Bali?

Stand Juni 2024 gelten einige Bestimmungen zur Einreise. Am wichtigsten sind die Bestimmungen zur Mitführung von Betäubungsmitteln und Medikamenten. Diese müssen mit einer Überweisung und einer Übersetzung geführt werden und eindeutig nur für Dich zugänglich sein. Außerdem musst Du eine Genehmigung der Zentralbank Bank of Indonesia besitzen, wenn Du mehr als 100 Millionen IDR ausfahren möchtest. Das entspricht rund 6.000 €. Ab diesem Betrag musst Du den Besitz des Geldes überdies beim indonesischen Zoll anmelden. 

Zudem solltest Du Deine “IMEI-Nummer” registrieren lassen, sofern Du planst länger als 60 Tage zu bleiben. Das ist eine SIM-Kartennummer, die festhält, wem welches mobile Gerät gehört. Du kannst bis zu 2 Geräte mit SIM-Karte ausstatten und registrieren lassen und diese dann für 2 Monate nutzen. Nutzt Du Deine Geräte ohne die Registrierung weiter, werden diese gesperrt.

Darf man Haustiere mitnehmen?

Ja, aber wir empfehlen Dir nicht mit Deinem Haustier zu reisen. Grund dafür sind die scharfen Bestimmungen über eine Quarantänezeit von mehreren Tagen sowie die Notwendigkeit einer Bestätigung darüber, dass Dein Haustier aus einem Land angereist kommt, das seit mehr als 2 Jahren tollwutfrei ist.

Zudem müssen viele Tests gemacht werden, die die Tollwutfreiheit Deines Haustiers bestätigen. Da diese Tests und Anträge viel Stress und Kosten für Dich und Dein Tier bedeuten, raten wir Dir, lieber für die Dauer Deines Aufenthalts auf die Unterstützung von Freunden oder Familie zurückzugreifen. Auch ein Tiersitter kann sich in der Zeit Deiner Abwesenheit um Dein Haustier kümmern.

Wie teuer ist die Tourismussteuer auf Bali?

Die Tourismusabgabe muss am Flughafen bezahlt werden und fällt mit einer Höhe von 9 € preiswert aus. Du kannst die Steuer auch im Voraus bezahlen, jedoch ist die Barzahlung direkt am Flughafen empfehlenswerter. So kannst Du sichergehen, dass Deine Zahlung registriert und bestätigt wurde.

Wie beantragt man ein Visum für Bali?

Um auf Bali einreisen zu dürfen, benötigst Du ein passendes Visum. Dieses kannst Du mit unserer Hilfe unkompliziert beantragen! Kontaktiere uns einfach und teile uns mit, warum und wie lange Du nach Indonesien reisen willst. Wir kümmern uns dann um den Rest und sorgen dafür, dass Du ganz simpel und stressfrei an Dein Visum kommst. Möchtest du das Visum auf eigene Faust beantragen, geht das über die offizielle Seite der Immigration.

Veraltete Bali-Einreisebestimmungen

Bali-Einreise-Impfung (nicht mehr notwendig)

Zunächst war die COVID-19-Impfpflicht für Bali-Reisende mit Visa-on-Arrival aufgehoben worden. Kurz darauf war auch für das C1-Visum kein Impfnachweis mehr notwendig. Damit benötigte man für den Visumantrag keinen Nachweis über COVID-19-Impfungen mehr, obwohl zuvor mindestens zwei Dosen vorgeschrieben gewesen waren.

Erwachsene ab 18 Jahren hatten vollständig geimpft sein müssen, jedoch ohne Boosterpflicht. Die Impfungen mussten mindestens 14 Tage vor Abreise erfolgt sein. Bei Johnson & Johnson, Sputnik V und Convidecia genügte eine einzige Dosis. Der Impfpass hatte in englischer Sprache und physisch oder digital vorgezeigt werden müssen. Kinder bis 17 Jahre waren von der Impfpflicht ausgenommen.

Reisende ab 18 Jahren, die kürzlich eine COVID-19-Infektion überstanden hatten, konnten mit einem Attest oder einer Genesungsbescheinigung einreisen. Voraussetzung war jedoch mindestens eine Impfung.

Viele Webseiten waren veraltet und hatten frühere Einreisebestimmungen weiterhin angezeigt. Daher stellten wir die alten Regeln bewusst zusammen, um klarzustellen, dass PCR-Tests sowie Reise- und Krankenversicherungen nicht mehr benötigt werden.

Ungeimpft nach Bali einreisen (nicht mehr aktuell)


Sofern man nicht unter 18 Jahre alt gewesen war, keine diplomatische oder offizielle Aufenthaltserlaubnis besessen hatte und weder im Besitz einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung (KITAS) noch einer Daueraufenthaltskarte (KITAP) gewesen war, konnte man nur dann ungeimpft nach Bali einreisen, wenn ein ärztliches Attest eines staatlichen Krankenhauses des Abreiselandes vorgelegt werden konnte, aus dem hervorging, dass aufgrund eines besonderen Gesundheitszustands oder einer komorbiden Erkrankung keine COVID-19-Impfung möglich gewesen war.

SatuSehat Handy App (zuvor: Peduli Lindungi)

  • Du hattest die SatuSehat-App (zuvor PeduliLindungi-App) vor der Abreise nach Bali auf deinem Smartphone installieren müssen. Zwar wurde sie später nicht mehr aktiv geprüft, doch einige Airlines hatten weiterhin danach gefragt. Daher empfahl es sich, die App vorsorglich zu installieren.

Gesundheits-Check bei Ankunft (wird derzeit nicht mehr durchgeführt)

Bei der Ankunft müssen sich alle internationalen Reisenden einem Gesundheitscheck auf COVID-19-Symptome (Körpertemperatur-/Blutsauerstoffsättigungs-Test) unterziehen. Du keine COVID-19-bedingten Symptome hast und deine Körpertemperatur unter 37,5 Grad Celsius liegt, kannst du deine Reisepläne fortsetzen.

Wenn du COVID-19-bezogene Symptome hast und/oder deine Körpertemperatur über 37,5 Grad Celsius liegt, musst du dich auf eigene Kosten einem RT-PCR-Test unterziehen. In diesem Fall musst du möglicherweise ohne Interaktion mit anderen Personen in deiner Unterkunft auf das Testergebnis warten. Wenn dein Ergebnis negativ ist, kannst du deine Reisepläne fortsetzen. Wenn dein Ergebnis positiv ist und du keine oder nur leichte Symptome hast, führst du deine Isolierung in einer zentralen Quarantäneunterkunft auf eigene Kosten durch.

Wenn du COVID-19-bezogene Symptome hast und/oder deine Körpertemperatur über 37,5 Grad Celsius liegt, musst du Dich auf eigene Kosten einem RT-PCR-Test unterziehen. In diesem Fall musst du möglicherweise ohne Interaktion mit anderen Personen in deiner Unterkunft auf das Testergebnis warten. Wenn dein Ergebnis negativ ist, kannst du deine Reisepläne fortsetzen. Wenn dein Ergebnis positiv ist und du keine oder nur leichte Symptome hast, führst du deine Isolierung in einer zentralen Quarantäneunterkunft auf eigene Kosten durch.

Negativer PCR-Test (nicht mehr notwendig)

Du hattest vor der Abreise nach Bali keinen RT-PCR-Test mehr durchführen müssen, solange du vollständig geimpft gewesen warst (mindestens zwei Dosen), eine COVID-19-Genesungsbescheinigung vorgelegt hattest oder über ein ärztliches Attest verfügt hattest, das bestätigte, dass du aufgrund eines besonderen Gesundheitszustands oder einer komorbenen Erkrankung nicht am COVID-19-Impfprogramm teilnehmen konntest.

Bitte beachte, dass sich diese Regelung hätte ändern können, falls die Zahl der positiven Fälle auf Bali signifikant angestiegen wäre.

Quarantäne (nicht mehr erforderlich)

Derzeit besteht keine Quarantänepflicht für internationale Reisende, die vollständig geimpft sind (mindestens 2 Dosen). Reisende unter 18 Jahren befolgen die Quarantäneanforderungen ihrer Eltern, Betreuer oder Reisebegleiter.

Reise- bzw. Auslandskrankenversicherung (nicht mehr notwendig, dennoch wichtig)

Du brauchst keinen Nachweis über eine Kranken- oder Reiseversicherung in englischer Sprache mehr vorzulegen, die eine COVID-19-Behandlung abdeckt und für die gesamte Dauer deines Aufenthalts in Indonesien gültig ist. Wir empfehlen dennoch eine Auslandskrankenversicherung zu haben, da die Krankenhauskosten auf Bali bei Operationen häufig ein Vielfaches kosten wie in Europa.

Quellen

28. November: keine Verlängerung möglich.
Am 28. November sind keine Verlängerungen möglich.
Wie betrifft mich das?
Mehr Infos
×
Dein Warenkorb

Erhalte deine eSIM in weniger als drei Minuten per E-Mail – ohne persönliche Verifizierung und ohne lästige IMEI-/Handyregistrierung bei Ankunft am Flughafen.

Gutscheincode anwenden
Unterstütze unsere Partner
Unterstütze unsere Partner

Wir spenden einen Teil unseres Einkommens an folgende Organisationen.
Füge auch Du eine kleine Spende Deinem Warenkorb hinzu, um Dein Karma-Konto aufzuladen ;-)

  • Spende an Sungai Watch

    Spende an Sungai Watch

    und helfe Bali's Müllproblem zu lösen

  • Spende an Villa Kitty

    Spende an Villa Kitty

    und helfe Katzen auf Bali

  • Spende an JAAN

    Spende an JAAN

    und helfe sämtlichen Tieren

  • Spende an NEXUBA

    Spende an NEXUBA

    und helfe behinderten Menschen und mehr

Empfohlene E-Books

Immigration Office geschlossen vom 30 Dez. 2023 bis 01 Jan. 2024

Du kannst dein Visum jetzt buchen – aber bitte bedenke, dass während der indonesischen Feiertage keine Anträge bearbeitet werden. Stelle bitte deshalb deinen Visumantrag frühzeitig. Vielen Dank.